Bozen, 16. Februar 2018.
Seit seiner Gründung 1925 hat sich Loacker von einer kleinen Konditorei zu einer bekannten Marke entwickelt, die ihre Produkte weltweit vertreibt. Für das Unternehmen sind Qualität und Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe grundlegend für die Erzeugung exzellenter Endprodukte. Aus diesem Grund hat Loacker beschlossen, den Haselnussanbau auf nationaler Ebene durch technische und agronomische Hilfeleistung sowie den garantierten Ankauf der Ernte zu fördern.
Es handelt sich im Detail um rund 2.800 ha neuer Anbaufläche in ganz Italien, mit denen unter Berücksichtigung der Qualitäts-, Rückverfolgbarkeits- und Nachhaltigkeitsvorgaben die italienische Produktionskette erweitert wird. Die neuen Plantagen sollen vor allem in den Regionen Veneto, Friaul-Julisch Venetien, Toskana und Latium entstehen.
Als führender Anbieter finanzieller Unterstützungsmaßnahmen für die italienische Agrar- und Lebensmittelwirtschaft stellt Intesa Sanpaolo als Projektpartner von Loacker interessierten Landwirten eine Kreditlinie für die entsprechende Anpassung ihrer Anbauflächen und die Anschaffung neuer Produktionsanlagen zur Verfügung.
Die Haselnussproduktion weist einige Besonderheiten auf – nicht zuletzt, weil der Haselstrauch zwar eine Nutzungsdauer von mehr als 50 Jahren hat, der Ertrag aber erst ab dem 5. Lebensjahr einsetzt und ab dem 8. Lebensjahr seinen vollen Umfang erreicht. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren bietet Intesa Sanpaolo eine Kreditlinie mit einer besonders langen tilgungsfreien Zeit (7 Jahre) bei einer Gesamtlaufzeit von 12 Jahren.
Dieses Abkommen begünstigt eine Zusammenarbeit des Bankinstituts mit einem wichtigen Unternehmen an der Spitze der Produktionskette, wie es Loacker ist, und ermöglicht auch für dessen Lieferanten erhebliche Vorteile, indem es das Wachstum italienischer KMU fördert.
„Natürlicher Genuss! So lautet das Versprechen, das Loacker Kunden und Verbrauchern gibt. Um diesem ehrgeizigen Ziel stets unvermindert gerecht zu werden, sind Rohstoffe von ausgezeichneter Qualität unabdingbar“, so die Leiterin des Ressorts Entwicklung Agrarwirtschaft bei Loacker, Wanda Hager. „Haselnüsse aus Italien sind eine der wichtigsten Zutaten für unsere Spezialitäten. Die Vertikalisierung der entsprechenden Produktionskette ist Teil unserer Strategie zur Gewährleistung höchster Qualitätsstandards, sorgfältiger Kontrollen der Rohstoffe und der Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bringt sie die grundlegende Bedeutung des Faktors Mensch zur Geltung und ermöglicht die Umsetzung eines soliden und solidarischen Beispiels für die Synergie zwischen Landwirtschaft und Süßwarenerzeugung.“